Wir behaupteten über das Unifest: „Organisiert von Studierenden für Studierende“. Dafür möchten wir, dass das Unifest auch für möglichst viele Studierende tatsächlich zugänglich ist. Damit du für dich einschätzen kannst, ob dies für dich so ist, bündelt diese Seite hier Informationen zur Zugänglichkeit, welche nicht gängig erwartbar sind.
Bei allem gilt: Wenn du Fragen oder Wünsche hast, kontaktiere uns gerne via Mail oder schreibe uns eine Nachricht auf Instagram. Während dem Fest steht dir auch immer das Awareness Team für Fragen zur Verfügung.
Allgemeines und Einlass
Gäste mit einem Schwerbehindertenausweis und begleitende Personen dürfen durch den Helfenden-Einlass (links im Einlass ausgeschildert) auf das Festgelände, um Wartezeit zu reduzieren. Dabei darf es sich um mehr als eine Person als Begleitung handeln, damit ihr nicht nach dem Einlass auf Freunde warten müsst. Es werden regulär Tickets benötigt.
Gäste mit Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis, brauchen selbst ein Ticket. Eine Begleitperson ist gegen Vorlage des Ausweises kostenfrei. Beide Gäste müssen dafür gemeinsam auf das Fest. Die Wahl des Einganges kann beliebig erfolgen.
Toiletten
Drei von vier unserer Standorte mit Festivaltoiletten haben eine „TOI CAP“ Ausführung. Ausgenommen ist der nördlichste Standort, direkt an der Hauptbühne. Diese unterscheidet sich durch einen größeren Innenraum, einer umlaufenden Haltestange, und einer selbstschließenden Tür.
Des Weiteren ist eine barrierearme Toilette eines angrenzenden Institutsgebäudes verfügbar. Sie befindet sich neben dem Sanitätsdienst in unmittelbarer Nähe des westlichen Ausganges in Richtung Schloss und ist ab der Security mit einem gelben taktilen Bodenleitsystem ausgewiesen. Die Toilette ist ebenerdig und bietet mehr Ruhe und Sauberkeit. Sie erfüllt die Anforderungen an barrierearmen Toiletten in Gebäuden nach DIN 18040-1, verfügt allerdings selbst nicht über eine Liege. Damit du und eventuelle Begleitung von der Security am Ausgang vom Festgelände runter und wieder rauf gelassen wird, zeige dieser deinen Schwerbehindertenausweis. Falls du nicht über einen Schwerbehindertenausweis verfügst, kannst du dich am Awarenessstand melden und so Zutritt erhalten.
Taktiler Geländeplan
Kurz nach dem Eingang auf der rechten Seite am Bauzaun befindet sich ein taktiler und kontraststarker Geländeplan. Ein weiterer befindet sich neben dem Awareness Stand in der Mitte des Geländes.
Mobility Map
Das Gelände ist ein umgebauter Unicampus. Der Boden ist entweder glatt gepflastert oder Rasenfläche. Die Aufteilung ist in folgender Karte visualisiert:
Neurodivergenz
Wenn dir das Fest zu laut ist, erhältst du beim Awarenessteam jederzeit Ohrstöpsel, solltest du welche vergessen haben oder frische haben möchten.
Das Awarenessteam spricht Menschen an, welche sich atypisch verhalten. Sie sind dabei geschult, sensibel und nicht übereifernd vorzugehen. Eventuell möchtest du aber sichergehen, bei Selbstregulation nicht angesprochen zu werden. Falls dies der Fall ist, kannst du dir beim Awarenesstand einen Button / Pin holen. Wenn du diesen sichtbar trägst, wird das Awarenssteam dich nicht proaktiv ansprechen.
Falls Menschenmassen ein Problem sind: Das Gelände füllt sich oft erst zum späteren Abend dicht gedrängt. Bei den ersten beiden Acts am jeweiligen Tag haben die Bühnen noch weitläufige Areale mit wenig Menschen.
Du würdest gerne beim Unifest da sein, aber fühlst dich sozial unwohl oder brauchst eine konkrete Tätigkeit? Das Unifest lebt von seinen Helfer:Innen. Hier kannst du das Unifest aus einer anderen Perspektive erleben. Wenn du dich vorher für eine Helferschicht registrieren möchtest, schau doch mal auf der Helfenseite vorbei.
Wenn du nicht im Voraus absehen kannst, ob du zum passenden Zeitpunkt deine Schicht wahrnehmen kannst und dich deswegen nicht im Voraus registrieren willst, kannst du auch spontan bei unserer Helfer:Innen Anmeldung vorbeischauen. Wir finden dann vor Ort etwas für dich oder euch. Die Anmeldung ist kurz vor dem Einlass das Gebäude an der Straße Richtung Westen (Maschinenbau Gebäude) im ersten Obergeschoss. Laufe dafür an der Einlassschlange vorbei.
Evaluation
Barrierefreiheit ist eine konstante Anstrengung. Damit wir diese möglichst effektiv und wirkungsvoll verbessern können, würden wir uns freuen, wenn du uns nach dem Fest eine Mail schreibst. Erzähle uns gerne, wie unsere bestehenden Maßnahmen für dich funktionieren und wo noch Barrieren auftreten, die du dir wegwünschen würdest.